Zum Inhalt springen
  • Home
  • Über mich
    • Was versteht man unter Verhaltenstherapie?
  • Terminanfrage
  • Krankheitsbilder
    • Depressionen
    • Angststörungen – Was ist das und wie kann man es behandeln!
    • Zwangsstörung
  • Kosten und Übernahme
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Über mich

Christina Weickert sitzt in einem Stuhl

Lebenslauf

Berufliche Tätigkeit

seit 2020:
Selbstständigkeit in eigener Praxis

2020 – 2021:
start: Psychotherapie und Coaching, Psychologische Psychotherapeutin

2017-2019:
Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie, Ausbildungsambulanz, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

2016-2017:
Vivantes Klinikum Spandau, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

Seit 2016:
Kursleiterin der Stressbewältigungskurse „SNAKE“ und „Bleib locker“ der Techniker Krankenkasse

2014-2015:
Heinrich-Heine-Klinik Potsdam, Fachzentrum für Psychosomatik und stationäre Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

2014:
Zentrum für Schmerztherapie in Potsdam, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

2012-2013:
Psychotherapeutische Ambulanz der Universität Potsdam

2012:
Institut für Rechtspsychologie in Halle

Weiterbildungen und spezielle Qualifikationen:

seit 1/2024:

Ausbildung zur Paartherapeutin nach dem differenzierungsbasierten Ansatz (IDA Berlin)

2023:
Zusatzqualifikation Klinische Hypnose

2015:
Kursleiterin Stressbewältigungskurse

Hochschulstudium und Ausbildung

2014-2020:
Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Berliner Fortbildungsakademie für Psychotherapie (BFA)

2008-2014:
Diplomstudium der Psychologie, Universität Potsdam


Dipl.-Psych. Christina Weickert

Ich bin approbierte psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene mit der Fachkunde in Verhaltenstherapie. Zudem biete ich seit 2015 Stressbewältigungskurse an Schulen für alle Klassenstufen an. Aus diesem Grund ist das Thema „Stress“ für mich sehr bedeutsam geworden, zumal die erhöhte seelische Belastung – in jedem Alter auf seine Weise – einen Nährboden für die Entstehung zahlreicher psychischer und physischer Symptome bildet. Hierdurch und durch meine Erfahrungen im ambulanten und stationären Bereich haben sich meine Behandlungsschwerpunkte ergeben.

Schwerpunkte:
  • Lebenskrisen (z.B. durch einschneidende Lebensveränderungen, Trennung, Eifersucht, Verlust u.a.)
  • Stress, Erschöpfungszustände („Burnout“)
  • Depressionen
  • Ängste, Phobien und Sorgen
  • Probleme mit dem Selbstwert
  • Essstörungen
  • Trauerbewältigung
  • Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen
  • Psychische Beeinträchtigungen durch körperliche Beschwerden (z.B. Schmerzen, Schlafstörungen, Tinnitus)

In meiner Arbeit biete ich Ihnen einen sicheren Raum, in dem Sie offen über Ihre Schwierigkeiten, Gefühle und Ziele sprechen können. Auf der Basis einer vertrauensvollen, wertschätzenden und offenen Beziehungsgestaltung möchte ich mit Ihnen gemeinsam neue Perspektiven gestalten und Veränderungsprozesse einleiten. Wir werden vor dem Hintergrund Ihrer Biographie und Lerngeschichte über die Entstehung und Aufrechterhaltung der aktuellen Problematik, sowie über bereits vorhandene, auch weniger bewusste Ressourcen sprechen. Darauf bauen dann zum einen die bewährten Methoden auf, die der klassischen Verhaltenstherapie entstammen. Im Kern geht es dabei um das Dreieck Denken – Fühlen – Handeln. Zum anderen nutze ich zur Ergänzung neuere, ebenfalls wissenschaftlich fundierte Verfahren. Hierzu zählen schematherapeutische, emotionszentrierte, imaginative und achtsamkeitsbasierte Therapieansätze. Neben einer guten theoretischen Einordnung ist es mir wichtig, dass Therapie „erlebbar“ wird, da sie so unmittelbar und nachhaltig Ihr Leben verändern kann. Daher biete ich etwa gerne die Möglichkeit zu Rollenspielen oder Verhaltensexperimenten, um niedrigschwellig und direkt an z. B. interaktionellen Schwierigkeiten arbeiten zu können.

Die Behandlung soll auch darauf ausgerichtet sein, dass Sie als Experte Ihrer Selbst neue Strategien erlernen, die Sie auch nach Behandlungsende sinnvoll einsetzen können, um sich selbst helfen zu können.

Ich freue mich darauf, Sie in einem ersten Gespräch kennenzulernen.


© 2025 Psychotherapie Weickert. Created for free using WordPress and Colibri
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
  • Home
  • Über mich
    • Was versteht man unter Verhaltenstherapie?
  • Terminanfrage
  • Krankheitsbilder
    • Depressionen
    • Angststörungen – Was ist das und wie kann man es behandeln!
    • Zwangsstörung
  • Kosten und Übernahme
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz