Lösungsorientiert & wirksam
Die Verhaltenstherapie ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen erlernt sind – und daher auch veränderbar sein können.
Die Verhaltenstherapie zählt zu den wissenschaftlich am besten untersuchten und anerkannten Formen der Psychotherapie. In meiner Praxis in Berlin biete ich Ihnen eine moderne, zielgerichtete und praxisnahe Unterstützung an, um belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen nachhaltig zu verändern.
Verhaltenstherapie geht davon aus, dass viele unserer Denk- und Handlungsmuster im Laufe des Lebens erlernt wurden – und somit auch wieder verändert werden können. Im geschützten Rahmen der therapeutischen Zusammenarbeit entwickeln wir gemeinsam neue Perspektiven, stärken vorhandene Ressourcen und finden konkrete Wege, mit aktuellen Herausforderungen besser umzugehen.
Ob bei Depressionen, Ängsten, Panikstörungen, Stress, Selbstwertproblemen oder in Phasen großer Unsicherheit: Die Verhaltenstherapie kann helfen, Klarheit und Stabilität zu gewinnen.
Ich begleite Sie dabei achtsam, transparent und auf Augenhöhe.
Entdecken Sie, wie Psychotherapie, Coaching und Beratung Sie auf Ihrem persönlichen Weg unterstützen können. Hier finden Sie Raum für Entwicklung, Verständnis und neue Perspektiven – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Antriebslosigkeit, Grübelschleifen und das Gefühl innerer Leere gehören zu den typischen Anzeichen einer Depression. In der Verhaltenstherapie lernen Sie, neue Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln, die wieder mehr Lebensfreude ermöglichen.
Ob soziale Ängste, Phobien oder plötzlich auftretende Panikattacken – Angst kann den Alltag stark einschränken. Verhaltenstherapie hilft dabei, schrittweise Sicherheit zurückzugewinnen und angstauslösende Situationen besser zu bewältigen.
Zwangsstörungen äußern sich oft in sich wiederholenden Gedanken oder Handlungen, die als belastend erlebt werden. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um die Kontrolle zurückzuerlangen und den inneren Druck zu reduzieren.
Dauerhafte Überforderung, innere Leere und Erschöpfung sind Warnsignale für ein Burnoutsyndrom. Verhaltenstherapie bietet Raum zur Reflexion und unterstützt Sie dabei, Stress abzubauen und neue Kraftquellen zu erschließen.
„Der erste Schritt zur Veränderung ist der Entschluss, es nicht so zu lassen.“
Im ersten Gespräch geht es darum, dass wir uns kennenlernen, Ihre aktuelle Lebenssituation zu verstehen und erste therapeutische Ziele zu formulieren. Mithilfe strukturierter Fragen und psychologischer Diagnostik gewinnen wir ein klares Bild Ihrer Belastungen – die Grundlage für eine individuell abgestimmte Therapieplanung.
Gemeinsam definieren wir, woran Sie konkret arbeiten möchten – ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Die Zielklärung schafft Klarheit, Struktur und Motivation für den weiteren Therapieprozess.
In dieser Phase arbeiten wir aktiv an Ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern. Sie lernen neue Strategien, um mit belastenden Situationen umzugehen, hinderliche Denkweisen zu hinterfragen und gesündere Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Gegen Ende der Therapie reflektieren wir die erreichten Fortschritte und stärken Ihre Selbstwirksamkeit. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, um Rückfälle zu vermeiden und Ihre neuen Fähigkeiten nachhaltig im Alltag zu verankern.
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um meine psychotherapeutischen Angebote in Berlin. Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt – lassen Sie uns gemeinsam starten.
Die Dauer ist individuell verschieden. Kurzzeittherapien umfassen meist ca. 12 bis 24 Sitzungen, Langzeittherapien bis zu 60. In der Regel findet die Therapie einmal wöchentlich statt. Die genaue Dauer hängt von Ihrer Situation und Ihren Zielen ab.
Ich arbeite als approbierte Psychotherapeutin in Privatpraxis. Die Kosten werden in der Regel vollständig von privaten Krankenkassen und der Beihilfe übernommen.
Auch gesetzlich Versicherte können meine Leistungen im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens nach § 13 SGB V in Anspruch nehmen, wenn zeitnah kein Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Therapeuten verfügbar ist. Ich unterstütze Sie gerne bei der Antragstellung und kläre mit Ihnen die Voraussetzungen im Erstgespräch.
Nein – Sie bestimmen das Tempo. Sie müssen nichts erzählen, wozu Sie nicht bereit sind. Verhaltenstherapie basiert auf Zusammenarbeit und Vertrauen, nicht auf Zwang.
Wenn Sie unter belastenden Gedanken, Gefühlen oder Verhaltensmustern leiden und aktiv etwas verändern möchten, kann Verhaltenstherapie eine wirkungsvolle Unterstützung sein. Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, ob diese Methode zu Ihnen passt.
Die Verhaltenstherapie ist eine strukturierte, zielorientierte und wissenschaftlich gut untersuchte Methode. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie aktuelle Probleme aufrechterhalten werden – und wie man durch konkrete Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln zu mehr Lebensqualität gelangen kann.
Im Gegensatz dazu richten sich tiefenpsychologisch fundierte Therapie oder Psychoanalyse stärker auf unbewusste Konflikte und frühe Kindheitserfahrungen. Sie arbeiten oft weniger direktiv und dauern in der Regel länger.
Welche Methode für Sie am besten passt, besprechen wir gerne gemeinsam im Erstgespräch.
Noch Fragen?
Mit Christina Weickert in Berlin
Wenn Sie glauben, dass Verhaltenstherapie Ihnen helfen kann, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Für Privatversicherte & Selbstzahle. Psychotherapie, Paartherapie und Stressmanagement – persönlich, vertrauensvoll, professionell.